MA Audio: Die neue Media-Analyse ma 2025 Audio II ist da

With the release today of the MA 2025 Audio II Media Analysis in Germany, BPR would like to sincerely congratulate all of our German friends and clients.

Heute, am 16. Juli 2025, wurden gegen 10:00 Uhr die neuen Ergebnisse der Media-Analyse für den Hörfunk in Deutschland veröffentlicht. Ab sofort werden auf dieser Seite die Hörerzahlen der ma 2025 Audio II präsentiert, die in der Frühjahrswelle 2025 und Herbstwelle 2024 erhoben wurden.

Die Ergebnisse belegen eindrucksvoll: Audio ermöglicht einen reichweitenstarken Zugang zu potenziellen Kunden. 75,1 Prozent der Deutschen über 14 Jahre hören von Montag bis Freitag täglich mindestens einen klassischen Radiosender und/oder Webradio/ User Generated Radio unabhängig vom Empfangsweg. Ein tieferer Blick dokumentiert außerdem: Werbekunden erhalten mit Audio auch Zugang zu relevanten und kaufkräftigen Zielgruppen. Denn mehr als drei Viertel der Haushaltsführenden – und damit Einkaufs-Entscheider – hören täglich Audioformate (75,5 Prozent). Und das mit einer Verweildauer von 257 Minuten. Dabei verfügen Audiohörer auch über eine enorme Kaufkraft: 78,6 Prozent der Personen aus Haushalten mit einem monatlichen Haushaltsnettoeinkommen von 4.500 – 5.500 Euro zählen zu den täglichen Audio-Fans. Bei Haushalten mit einen monatlichen Verfügungsrahmen von 5.500 – 6.500 Euro hören sogar 80,2 Prozent täglich Radio. Und auch die persönliche Kaufkraft von Audiohörer ist bemerkenswert: 78,5 Prozent der Deutschen mit einem monatlichen Nettoeinkommen von 1.500 Euro oder mehr sind tägliche Hörer und das mit einer Verweildauer von fast viereinhalb Stunden (267 Minuten).

 

 

Analog zeigt sich dies in der Nutzung von klassischen Radio-Angeboten: Im WHK wird Radio von 92,0 Prozent der Bevölke­rung mit einer Verweildauer von 252 Minuten genutzt (ma 2025 Audio I: 92,4 Prozent / 250 Minuten). Die Tagesreichweite (Mo-Fr) liegt bei 74,9 Prozent (ma 2025 Audio I: 74,4 Prozent).

Auch Podcasts werden weiterhin in der Bevölkerung mit leicht steigender Tendenz angenommen. So wurden Podcasts von 49,1 Prozent der deutschsprachigen Bevölkerung schon einmal genutzt (ma 2025 Audio I: 46,4 Prozent). In der werberelevan­ten Zielgruppe der 14- bis 49-Jährigen haben sogar 66,0 Prozent schon einmal Podcasts gehört (ma 2025 Audio I: 63,0 Prozent).

Die Verbreitung über DAB+ ist weiterhin auf sichtbarem Wachstumskurs: So wird DAB+ im WHK von 32,9 Prozent (ma 2025 Audio I: 30,3 Prozent) gehört und insbesondere in der Zielgruppe der 30- bis 59-Jährigen überproportional genutzt (WHK: 39,9 Prozent – ma 2025 Audio I: 36,4 Prozent).

Der Verbreitungsweg Online-Audio verzeichnet, bezogen auf die ma 2025 Audio I, einen leichten Anstieg im 4-Wochenzeitraum des WHKs (von 23,6 Prozent auf 24,1 Prozent). Die Zielgruppe der 30- bis 49-Jährigen hört dabei am meisten (WHK: 28,9 Prozent – ma 2025 Audio I: 28,1 Prozent).

Im Rahmen der ma Audio sind die Reichweiten der Audio­nutzung Gesamt auszählbar. 97,1 Prozent der Bevölkerung nutzen mindestens ein Angebot aus dem Audiouniversum* innerhalb von vier Wochen (ma 2025 Audio I: 96,9 Prozent). In der Zielgruppe der 14- bis 49-Jährigen sind es 97,9 Prozent (ma 2025 Audio I: 97,5 Prozent).

Weitere Ergebnisse sind der Tabelle „Eckdaten der Audionutzung“ zu entnehmen. Die ma Audio liefert zudem alle für die Planung benötigten Nutzungswahrscheinlichkeiten und ermöglicht neben klassischer Radioplanung eine konvergente Audioplanung auf einer einheitlichen, vergleichbaren Datenbasis.

 

First published by radioszene.de. Read original here

 

Discussion

No comments on this post yet, start a discussion below!

Join the discussion